Nächste Termine
Mittwoch, 21. Jun 2023 19:00 - Ausschuss, Arbeitskreis Ausschusssitzung Online ![]() Zuhause (ZOOM-Meeting) |
Freitag, 23. Jun 2023 19:00 - IG Meerwasser Diskussionsabend, Thema offen ![]() Sportgastst. Oferdingen |
Freitag, 30. Jun 2023 19:00 - Vereinsabend Vortrag: Thema offen ![]() Grüne Au, Bad Sebastiansweiler |
Samstag, 08. Jul 2023 15:00 - Vereinsveranstaltung Grillfest ![]() Haug's Wiese |
abzugeben
Diverse Korallen
→ Bilder und Kontakt
10 Goldfische
in gute Hände kostenlos abgeben (72181 Starzach) Tel: 07483 9290595
Aquarienpflanzen
Beiträge von Aquarianern - ob Mitglieder oder Nichtmitglieder - sind stets willkommen!
Laut Wikipedia bilden Farne unter Wasser keine Sporen. Aber unser allbekanntes Javafarn Microsorum pteropus hat das wohl nicht gelesen, denn man findet ständig Häufchen von Sporenkapseln auf der Blattunterseite. Wann die Kapseln auf den Unterwasserblättern die Sporen freigeben, ist mir nicht bekannt.
Über Wasser ist das katapultartige Herausschießen von Farn-Sporen aus den Kapseln die schnellste Bewegung im Pflanzenreich. Der Vorgang dauert 10 bis 30 μs (Millionstel Sekunden!).
Horst Fries
Siehe unter «Tipps und Tricks» →Lilaeopsis brasiliensis - als Gartenteichpflanze billiger!
«Ganz heimlich, still und leise „schleicht“ sich eine aquaristisch neue Gattung von Felsaufsitzer-Pflanzen in unser Hobby. Noch sind es nur wenige Aquarianer, die bereits Erfahrungen mit Bucephalandra sammeln konnten. Doch es werden immer mehr, ...»
So schreibt Mario Hamann auf seiner Homepage in der Einleitung zu seinem Erfahrungsbericht über die Pflanzengattung Bucephalandra.
Das bei uns heimische Quellmos und die Nadelsimse lassen sich auch in unseren Aquarien kultivieren. Ein kleiner Erfahrungsbericht hierzu.