Nächste Termine
Freitag, 22. Jul 2022 19:00 - IG Meerwasser Diskussionsabend, Thema offen ![]() Sportgastst. Oferdingen |
aufgeschnappt
2.-4. Dez. 2022, 10-18 Uhr
Die Fisch & Reptil findet künftig in der Messe Ulm statt. Unser Verein wird sich dort nicht mehr mit eigenem Stand präsentieren.
www.fisch-reptil.de
abzugeben
Diverse Korallen
→ Bilder und Kontakt
Kronenbasilisk
Sehr günstig abzugeben
→ Näheres und Kontakt
Corona Special
Was unsere Mitglieder während dem "Zwangsaufenthalt" zuhause für die Homepage beisteuern, um diese in Schwung zu halten.
Stöbert auch mal in den vielen interessanten Links rum, die wir auf dieser Homepage gesammelt haben: Links
Gefunden von Ingo auf YouTube:
Neulich ist bei mir wieder einmal der Foto-Jagd-Instinkt ausgebrochen. Beinahe um Mitternacht hat sich an meiner Rollladen Innenseite, für mich gut erreichbar, eine Florfliege nieder gelassen (1. Bild). Diese sogar nützliche Fliegenart hat mich wegen den florartigen Flügeln und den wunderschönen Augen schon immer fasziniert (weitere Bilder aus meinem Fundus). Ernst
... das du nicht selber gefälscht hast!
In meiner Insektenfotografie muss ich mich leider auf das beschränken, was im Zimmer oder am Fenster kreucht und fleucht - und das vom Rollstuhl aus. Und so habe ich mich neulich an einer Schnake versucht.
Ein gutes Bild kann eigentlich nur im Fotostudio hergestellt werden, und dies unter Verwendung meist sehr teurem Equipment.
Anders sieht die Sache aus, wenn unter widrigen Voraussetzungen (Licht, Platz, Zeit usw.) ein Schnappschuss gemacht werden muss. Da kann eine sinnvolle digitalle Bildbearbeitung durchaus Erfolge bringen. Allerdings muss die Grundschärfe des Bildes stimmen. Es ist also lohnend, sich einmal mit Bildbearbeitung zu befassen. Siehe hier am Beispiel der Schnake.
Ich wünsche Euch viel Fotospaß! Gut Licht und viele Grüße
Ernst
Anmerkung Medienwart: Schnaken können offenbar auch viel Freude bereiten.
Bildvergleich vorher-nachher:
Hinweise von Ingo auf interessante YouTube-Videos.
Ein interessantes – aber ziemlich langes – YouTube-Video: Unter Allelopathie versteht man die gegenseitige Beeinflussung von Pflanzen. Manche Pflanzen "vertragen" sich gegenseitig nicht (oder besonders gut).
XXXL-Aquarium:
Aquarium Berlin:
Tipps und Tricks: Kescherfütterung:
8. Juni: Direkt in der Gartenanlage des Listhofs eine Überraschung: In einem Steinhaufen - eigentlich für die Waldeidechsen vorgesehen - lag ein stattliche Glattnatter, bestimmt ca. 75 cm lang. Sie frisst ja auch Eidechsen. Trotzdem waren auf der anderen Seite des Steinhaufen Eidechsen zu sehen. Die Schlange heißt wissenschaftlich Coronella austriaca, dafür kann sie aber nichts.
Wie schon zuvor am 19. April (siehe unten) gab es unglaublich wenig Insekten! Das Schlimme ist, dass man unter der Insektenarmut ja nicht leidet - im Gegenteil, es ist ja angenehm. So fällt es niemand unangenehm auf! Es ist aber eine Katastrophe, die Quittung werden wir bald bekommen.
19. April: Es war enttäuschend wenig zu sehen hier im Landschaftsschutzgebiet. Besonders auffallend: Nahezu keine Insekten! Gerade mal zwei Schmetterlinge gesehen, nicht mal einen Käfer und keine Fliegen - besorgniserregend! Oder bleiben die auch zuhause wegen Corona. Horst.
Extra für uns gemacht: Eine kleine Hommage an unsere einheimischen Insekten. Von Ernst Wagner - danke! (über YouTube eingestellt)
Sie bevölkern Volkers Terrarien:
Thamnophis sirtalis similis (Strumpfbandnattern), Morelia spilota (Teppichpython), Simalia amethistina (Amethystpython). (Bilder anklicken)